
Ihre Mission:
Die Einsparung von CO2-Emissionen nimmt im Verkehrssektor eine immer zentralere Rolle ein. Dabei spielen nicht nur die im Fahrzeugbetrieb ausgestoßenen Emissionen eine wichtige Rolle, sondern auch die Emissionen, die während der Herstellung von Fahrzeugen entstehen. Dadurch motiviert, stellen Naturwerkstoffe eine interessante Alternative zu konventionellen Materiallösungen dar.
Im Rahmen zahlreicher Untersuchungen konnten mit Holz sehr gute Ergebnisse im Bereich der Fahrzeugstrukturen erzielt werden. Fraglich ist jedoch, in wieweit die positive CO2-Bilanz des Grundwerkstoffes über die gesamte Prozesskette der Herstellung und Verarbeitung erhalten bleibt. Daher sollen im Rahmen der geplanten Masterarbeit geeignete Methoden für die Bilanzierung ausgewählt und Daten für eine Bewertung ermittelt werden. Darauf aufbauend soll für ein Referenzbauteil eine Abschätzung der CO2-Emissionen von Rohmaterial bis Bauteil erfolgen und mit dem Stand der Technik verglichen werden.
Die geplante Masterarbeit wird begleitend zum Forschungsprojekt For(s)tschritt durchgeführt. Durch das breit aufgestellte Konsortium aus OEMs, Zulieferern und Forschungseinrichtungen kann auf eine umfangreiche Datenbasis zurückgegriffen werden.
Ihre Qualifikation:
- Studium der Umwelttechnik, Geoökologie, Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Umweltökonomik oder ähnliche Studiengänge
- Interesse an systemanalytischen Fragestellungen und an der Schnittstelle Technik und Ökologie
- Kenntnisse der Stoffstromanalyse oder Ökobilanzierung sowie der Fahrzeugtechnik sind von Vorteil
- Teamfähigkeit, Engagement sowie selbstständige Arbeitsweise
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
